Ausgabe 27/2025 | 25. Juli 2025
Titan
(c) UDE/Christian Mayer

Leben auf dem Mond Titan? Wegweisende Studie

Auf dem Saturnmond Titan herrschen extreme Bedingungen. Diese faszinieren die Forschung seit Jahrzehnten. Eine neue Studie von UDE-Prof. Dr. Christian Mayer und Dr. Conor A. Nixon vom NASA Goddard Space Flight Center beschreibt nun einen Prozess, wie sich auf Titan zellähnliche Strukturen – sogenannte Vesikel – bilden können. Solche Strukturen gelten als erster Schritt zur Entstehung von Leben.

Mehr erfahren
Studiumfinder
(c) UDE/eventfotograf.in - Montage: UDE

Studiere, was wirklich zu dir passt: Der neue UDE-Studiumfinder

Ein eigenes Unternehmen gründen, sich intensiv mit Sprache auseinandersetzen oder einen Prototypen entwickeln: Wer studieren möchte, aber noch nicht sicher ist, welcher Studiengang der richitge ist, dem hilft der neue Studiumfinder der UDE. Vorbeischauen lohnt sich!

Mehr erfahren
Austausch
(c) UDE

Hoffnung dank Austausch: Netzwerk stärkt ukrainische Universitäten

Sirenen statt Seminar, Stromausfall statt Studium: Trotz der katastrophalen Lage lehren viele Hochschulen in der Ukraine weiter – oft online. Die UDE unterstützt sie dabei. Nach dem erfolgreichen Projekt "Ukraine Digital" erhält sie vom DAAD erneut über eine halbe Mio. Euro.

Mehr erfahren
Data
(c) Foto: Gremlin/Logo: IKIM

Datavzrd: Neues Tool macht komplexe Daten verständlich

Umfangreiche Daten verständlich machen? Mit Datavzrd geht das ganz einfach. Das vielseitige Open-Source-Tool, entwickelt vom IKIM, verwandelt einfache Tabellen in interaktive HTML-Berichte – ohne Programmierkenntnisse. Die Zeitschrift PLOS One berichtet darüber.

Mehr erfahren
Proteine
(c) UDE/Doris Hellerschmied

Proteinfaltung neu verstanden: Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar

Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen. Forschende des ZMB haben nun gemeinsam mit Partnern einen zentralen Mechanismus dieses Prozesses entschlüsselt.

Mehr erfahren

Auch interessant

Wie die Erreger gesunde Zellen umprogrammieren: DFG-Projekt erforscht Hantaviren
Hantaviren breiten sich aus – doch es fehlen Impfstoffe und Therapien. Ein DFG-gefördertes Projekt von Forschenden der UDE und der Uni Potsdam will deshalb herausfinden, wie die gefährlichen Viren Zellen manipulieren, um sich zu vermehren.

Partnerhochschule des Spitzensports: UDE erneuert Kooperation
Die UDE bekennt sich klar zur Förderung des Spitzensports: Gemeinsam mit Partnern wurde die Vereinbarung zur "Partnerhochschule des Spitzensports" erneuert – für bessere Vereinbarkeit von Studium und sportlicher Karriere.

Gefragte Expertise: DFG beruft Marika Schleberger in Ausschüsse
Ihre Expertise ist überzeugend: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) berief jetzt UDE-Physikerin Prof. Dr. Marika Schleberger in den Senats- und in den Bewilligungsausschuss für Graduiertenkollegs (GRKs).

Neu an der UA Ruhr – Florian Fastenrath: Ungleichheit in politischer und öffentlicher Wahrnehmung
Trotz wachsender Ungleichheit spielt Umverteilung in der Politik kaum eine Rolle. Dr. Florian Fastenrath erforscht als neuer Juniorprofessor am College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr und dem Institut für Sozioökonomie der UDE, warum das so ist.

Preis
(c) Helmholtz-Gemeinschaft/Oliver Walterscheid

Tumorabwehr aus dem Schädelknochen: Helmholtz-Promotionspreis für UDE-Absolventin

Immunzellen im Schädelknochen könnten bei der Bekämpfung von Hirntumoren eine essenzielle Rolle spielen. Für diese Erkenntnis ist Dr. Celia Dobersalske mit dem Promotionspreis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren
Mutter
(c) Judith Samen/Montage: UDE

Die vielen Facetten von Mutterbildern: Studierende konzipieren Kunstausstellung

Rabenmutter, Löwenmama, Helikoptermutter: Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen vom Mutterdasein. Sie sind Thema der Ausstellung "MOTHER MADONNA ME", die UDE-Studierende in Kooperation mit der Essener Galerie Obrist realisiert haben. Am 25. Juli wird sie eröffnet.

Mehr erfahren
Konferenz
(c) RUB/Kilian Kimmeskamp

Wissenschaft und Sport gehören zusammen: FISU World Conference

Unter dem Motto "Competing for Change: Exploring sustainability and (mental) health through sports" fanden vom 17. bis zum 19. Juli 400 Konferenzteilnehmer:innen aus 40 Ländern den Weg in die Bochumer Jahrhunderthalle zur FISU World Conference, dem akademischen Höhepunkt der University Games an Rhein und Ruhr.

Mehr erfahren
Bildstrecke
(c) UDE/Andreas Hohn

University Games: FISU vor Ort

Die FISU World Games sind in vollem Gange, das finale Wochenende steht vor der Tür. Wir schauen zurück auf eine ereignisreiche Woche vollgepackt mit Emotionen, inspirierenden Begegnungen, Spielern auf dem Court, Volunteers hinter den Kulissen und Aktionen in Duisburg und Essen.

Mehr erfahren (LinkedIn)

Übersichten

CAMPUS:AKTUELL
wird herausgegeben von der Rektorin der Universität Duisburg-Essen.

Redaktion:
Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats
Hochschulmanagement und Kommunikation
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
www.uni-due.de/de/presse

Verantwortlich:
Ulrike Eichweber
Telefon: +49 203 37 9-2461
webredaktion@uni-due.de
(c) Universität Duisburg-Essen 2003-2025 | Impressum | Datenschutz

Kein Newsletter erwünscht?
CAMPUS:AKTUELL bestellen Sie ab über das Selfcareportal des Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM):
https://selfcare.uni-due.de