Ausgabe 25/2025 | 10. Juli 2025

(c) BMWE/Dominik Butzmann

EXIST Leuchtturmwettbewerb: BRYCK Startup Alliance wird Startup Factory Deutschlands

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die BRYCK Startup Alliance heute (10. Juli) als eine Startup Factory Deutschlands ausgezeichnet. Die Entscheidung wurde im Rahmen einer feierlichen Prämierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin bekanntgegeben. Das Konsortium aus dem Ruhrgebiet konnte eine prominent besetzte Jury im bundesweiten EXIST Leuchtturmwettbewerb Startup Factories überzeugen. Damit erhält die BRYCK Startup Alliance eine Millionenförderung zur Etablierung eines europäischen Deep-Tech-Hotspots im Ruhrgebiet. 

Mehr erfahren
Schmuckbild
(c) MicroStockHub

Gleichstellungserfolg für die UDE: Top im CEWS-Ranking

Wie steht es um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Hochschulen und Universitäten? Das untersucht das CEWS-Ranking seit 2003. In der aktuellen Analyse ist die UDE unter den besten 7 von 79 bewerteten Universitäten. Ein starkes Ergebnis!

Mehr erfahren
Hörsaalzentrum
(c) UDE/Mark Wohlrab

Neue Stiftungsprofessuren in der Wirtschaftsinformatik

Mit drei Stiftungsprofessuren und einer Gründungsprofessur baut die UDE ihre Wirtschaftsinformatik zu einer der größten in Deutschland aus. Unterstützt von Deichmann, EDEKA und Fressnapf setzen die neuen Professuren starke Impulse in der KI-Forschung.

Mehr erfahren
Personenbild
(c) UDE/Bettina Engel-Albustin

Neu an der UDE – Hauke Springer: Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft

Metalle besitzen einzigartige, vielseitige Eigenschaften. Sie sind Schlüsselwerkstoffe für wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ihre herkömmliche Produktion verursacht viel CO2-Emissionen: Dr. Hauke Springer, neuer Professor für Nachhaltige Metallurgie, möchte das ändern.

Mehr erfahren
Erwin L. Hahn Institut
(c) Erwin L. Hahn Institut

Deutsch-niederländische Spitzenforschung: Erwin L. Hahn Institut feiert Jubiläum

Das Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanztomographie (ELH) blickt auf zwei Jahrzehnte exzellenter Forschung, internationaler Kooperation und technologischer Pionierarbeit im Bereich der Ultrahochfeld (UHF)-Magnetresonanztomographie (MRT) zurück.

Mehr erfahren


Auch interessant

Digitales Mahnmal "Net Olam": Jüdische Friedhöfe zwischen Antisemitismus und Prävention
Die Online-Plattform "Net Olam" macht über 2.000 Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland erstmals sichtbar. Als digitales Mahnmal klärt sie über antisemitische Angriffe auf – und hilft, jüdisches Erbe zu schützen.

Neues Mikroskop 96-mal schneller: Immunzellen beim Rasen zusehen
Wie bewegen sich Immunzellen, wenn der Körper angegriffen wird? Ein Team der Medizinischen Fakultät und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) entwickelt ein Mikroskop, das 96-mal schneller ist als bisherige Modelle. Die DFG fördert das Projekt mit 1,3 Mio. Euro.

Veröffentlichung in Nature Communications: Neue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt
Gleichzeitig statt nacheinander: Forschende der UDE haben gezeigt, dass feste Katalysatoren bei der Wasserstoffproduktion mitunter anders reagieren als gedacht. Das könnte helfen, Reaktionsmodelle zu verbessern und grünen Wasserstoff effizienter herzustellen.

Netzwerktreffen Space2Health: Rehabilitation trifft Raumfahrt
Wie Exoskelette und Raumfahrtmedizin neue Wege in der Schlaganfall-Therapie eröffnen, zeigten Fachleute beim Workshop "Vom Astronautentraining zur Reha". Geleitet wurde das Treffen von Prof. Dr. Elsa A. Kirchner. Mit dabei: Astronautin Rabea Rogge.

Forschungsdaten managen: Neun NFDI-Konsortien werden weitergefördert
Daten systematisch erfassen, sichern und verfügbar machen: Die Standards dazu möchte die Nationale Forschungsdateninfrastruktur über ihre 27 Konsortien erarbeiten. In diese bringt sich auch die UDE ein. Für die ersten Konsortien wurde jetzt eine Weiterförderung beschlossen.

Duisburger Musikpädagogikpreis 2025: Universitätsorchester geehrt
Für die Förderung des künstlerischen Nachwuchses sowie der Ausbildung angehender Pädagog:innen hat das Universitätsorchester den Sonderpreis des Musikpädagogikpreises Duisburg erhalten, mit dem die Köhler-Osbahr-Stiftung musikpädagogische Projekte oder Persönlichkeiten ehrt.

Was ist an der Uni los? Termine vom 15. bis zum 17. Juli
Die Semesterferien sind zum Greifen nahe – doch aufgepasst! Natürlich gibt's auch nächste Woche an der UDE noch Veranstaltungen. Themen sind etwa das Bekämpfen von Stress, optimale Lehrkräfte für Schulen oder Frauen im Einsatz für Frieden und Sicherheit.



Early Career Researchers: Neues Gremium stärkt Karrieren in der Wissenschaft

Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) setzt ein weiteres Zeichen für die Förderung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen mit der Gründung eines Early Career Researchers Board (kurz: ECR-Board).

Mehr erfahren

Exzellenzstrategie: Bochum und Dortmund bewerben sich gemeinsam als Exzellenzverbund

Mit dem Antrag erproben die TU Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum neue Formen hochschulübergreifender Strukturen, die auch in die Universitätsallianz Ruhr einfließen werden.

Mehr erfahren
Personenbild
(c) privat

Zwischen Harvard und IN-EAST: Humboldt-Stipendiat Daniel Koss

Weltweit stehen Demokratien unter Druck, und etablierte Parteien kämpfen um ihre Existenz. Nicht so die Liberaldemokratische Partei in Japan! Sie regiert dort schon seit fast 70 Jahren – und wächst. Wieso das so ist, erforscht Dr. Daniel Koss, Humboldt-Stipendiat am IN-EAST.

Mehr erfahren
Personenbild
(c) UDE/eventfotograf.in

NRW-Schulministerium: Bildungsforscherin van Ackeren-Mindl in Beirat berufen

Das Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Expertin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, in einen wissenschaftlichen Beirat berufen. Das Gremium berät zukünftig das Schulministerium.

Mehr erfahren


Übersichten


CAMPUS:AKTUELL
wird herausgegeben von der Rektorin der Universität Duisburg-Essen.

Redaktion:
Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats
Hochschulmanagement und Kommunikation
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
www.uni-due.de/de/presse

Verantwortlich:
Arne Rensing / Ulrike Eichweber
Telefon: +49 203 37 9-1481 / -2461
webredaktion@uni-due.de
(c) Universität Duisburg-Essen 2003-2025 | Impressum | Datenschutz

Kein Newsletter erwünscht?
CAMPUS:AKTUELL bestellen Sie ab über das Selfcareportal des Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM):
https://selfcare.uni-due.de