
|
Ausgabe 21/2025 | 5. Juni 2025 |

(c) PRIF/Laura Friedrich
Frieden retten! Expert:innen stellen Gutachten vor
Das Friedensgutachten 2025 ist erschienen: Die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute sprechen sich dafür aus, die europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken, humanitäre Hilfen in Krisenregionen aufrechtzuerhalten und internationale Gerichte zu respektieren.
Mehr erfahren
|
(c) UDE/Charlotte Frie
Citizen Science-Projekt "DNA macht Schule": Was lebt in meinem Bach?
Was lebt im Bach um die Ecke? In einem neuen Citizen-Science-Projekt sammeln Schüler:innen Wasserproben, spüren mithilfe moderner Labormethoden verschiedene Arten auf und liefern wertvolle Daten für Forschung und Umweltbehörden.
Mehr erfahren |
(c) UDE/Natascha Balduf
"Vielfalt stärken. Demokratie schützen": Diversity-Tag an der UDE
Unter dem Motto "Vielfalt stärken. Demokratie schützen" fand am 27. Mai der 13. Diversity-Tag an der UDE statt. Rund 80 interessierte Hochschulangehörige nahmen an der Veranstaltung teil.
Mehr erfahren |
(c) UDE/Medizinische Fakultät - André Zelck
An der UDE und am UK Essen: Bachelor of Nursing dual studieren
Die Bevölkerung wird immer älter, Krankheitsbilder verändern sich, und neue Technologien prägen das Gesundheitswesen. Die UDE und das UK Essen bieten daher ab dem kommenden Wintersemester den dualen Studiengang Bachelor of Nursing (B.Sc.) mit 30 zulassungsfreien Studienplätzen an.
Mehr erfahren |
(c) EWG
Wissenschaft und Bildung für eine nachhaltige Zukunft: Wissenschaftsabend an der UDE
Auftakt zum Essener Wissenschaftssommer: Am 10. Juni lädt u.a. die UDE zum Wissenschaftsabend in den Glaspavillon (Campus Essen) ein zum Thema "Wissenschaft und Bildung für eine nachhaltige Zukunft". Beginn ist um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr erfahren |
Auch interessant
- Studie: Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen?
Mehr erfahren
- Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Erfolgs
Mehr erfahren
- Chaos, Krise, Koordination: Der Katastrophenfall als Planspiel
Mehr erfahren
- Neu an UDE – Karolin Schäfer: Ganz Ohr sein
Mehr erfahren
- 23. Duisburger KWK-Symposium: Weniger Emission, mehr Effizienz
Mehr erfahren
- 100 Jahre Studienstiftung: UDE-Stipendiat:innen organisieren Tag der Wissenschaft
Mehr erfahren
- Meinung von Lehrenden und Studierenden erwünscht: Umfrage zum Landesportal ORCA.nrw
Mehr erfahren
- Was ist an der Uni los? Termine vom 10. bis zum 14. Juni
Mehr erfahren
|
(c) VCI/ Hans F. Daniel
Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie: Prof. Dr. Corina Andronescu ausgezeichnet
Sie gilt als Pionierin in der elektrochemischen Katalyse und erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, nun kommt eine weitere dazu. Der Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Corina Andronescu als besonders herausragende Nachwuchswissenschaftlerin.
Mehr erfahren |
(c) UDE/Frank Preuß
Britische Auszeichnung: Prof. Dr. Martin Karlsson wird Leverhulme Visiting Professor
Gesundheitsökonom Prof. Dr. Martin Karlsson hat ein Leverhulme Visiting Professorship erhalten. Dies zählt zu den renommiertesten Programmen für wissenschaftlichen Austausch. Karlsson wird 2026 ein halbes Jahr an der Royal Holloway University of London forschen und lehren.
Mehr erfahren |
Übersichten
|
|